Der Klettergurt ist das entscheidende Element für deine Sicherheit beim Klettern. Bevor du deinen Klettergurt auswählst, musst du zuerst das Einsatzgebiet definieren: Kletterhalle, Hochtouren, Felswände, Eis, etc. Je nach Einsatzgebiet kann die Auswahl des Klettergurts von verschiedenen Aspekten abhängen.
Wenn du dich zum Beispiel lange in einer hängenden Position befindest, ist der Komfort wesentlich entscheidender als in der Kletterhalle. Beim Eis- oder Felsklettern ist ein verstellbarer Klettergurt empfehlenswert im Hinblick auf die verschiedenen Kleidungsschichten, die du tragen wirst.
Wenn du regelmässig klettern möchtest, solltest du dich nicht für ein Einstiegsmodell entscheiden. Diese Klettergurte sind für sporadische Einsätze konzipiert und weniger komfortabel.
Der Komfort hängt u. a. von der Stärke des Gurts, der Polsterung, des Materials und von der Breite der Schlaufen ab. Allgemein formuliert: je breiter die Schlaufen, desto komfortabler der Klettergurt.
Es gibt 2 Arten von Klettergurten:
Anpassbar, ausgestattet mit einer einzigen Schnalle in Höhe der Taille um den Gummizug bzw. die Schlaufen an den Oberschenkeln enger zu machen. Der anpassbare Klettergurt ist meist leichter als die verstellbare Variante.
Verstellbar, mit 2 Schlaufen in Höhe der Taille: grössere Verstellmöglichkeiten zur besseren Zentrierung der Anseilung an den Körper. Gurte um die Oberschenkelschlaufen anzupassen, in seltenen Fällen Gummizüge. Der verstellbare Klettergurt ist vielseitig einsetzbar und ermöglich das Tragen mehrer Kleiderschichten (z. B. für das Eisklettern).
Vor allem wenn du viel Material transportieren musst wie Karabiner, Expressets, Stopper, Rundschlingen, usw., kann ein Kletterrucksack von Vorteil sein. Unabhängig von seiner Aussenhülle müssen die einzelnen Staufächer leicht zugänglich und praktisch angeordnet sein.
Dies ist die Stelle wo die Anseilung erfolgt: es gibt einfache (Basismodelle und meistens etwas weniger komfortabel) und doppelte Anseilschlaufen. Wenn du regelmässig klettern möchtest, empfehlen wir den Einsatz einer doppelten Anseilschlaufe.
Folgende Kriterien helfen zusätzlich bei der Auswahl deines Klettergurtes:
Das Gewicht des Klettergurtes ist vor allem dann zu beachten, wenn du noch zusätzliches Material tragen musst. Je leichter das Klettergeschirr, desto höher deine Bewegungsfreiheit.
Die Hersteller werden immer leistungsstärker in Sachen Technologie. In Zusammenarbeit mit erfahrenen Kletterern sind sie immer auf der Suche nach innovativen Konstruktionen, welche noch leichter und komfortabler sind. Dabei sind vor allem folgende Technologien hervorzuheben: Fuseframe von Petzl, Split Webbing von Mammut oder auch Kinetic Core von Black Diamond.
Neben dem Design bieten immer mehr Hersteller frauen- und männerspezifische Klettergurte an.
Der Klettergurt muss perfekt oberhalb der Hüften angelegt werden können, damit er dich im Falle eines Sturzes halten kann. Bitte achte darauf den Klettergurt nicht zu gross zu wählen, damit seine Sicherheitsfunktion gewährleistet werden kann und Verletzungen vermieden werden. Während des Anprobierens musst du dich bereits wohl in dem Klettergeschirr fühlen: keine störenden Gurte oder schmerzende und scheuernde Stellen. Wenn du einen vielseitigeren Klettergurt möchtest, wähle einen verstellbaren Gurt, den du entsprechend anpassen kannst! Auch hier wieder aufpassen, dass du diesen nicht zu gross wählst und nach allen Seiten herunterhängende Gurte vermeidest!
Dies sind die wichtigsten Punkte, die du beim Kauf deines Klettergurts beachten solltest. Denken immer daran deine Ausrüstung vor dem Klettern zu überprüfen, achte dabei besonders auf die Sicherheitsschnallen und -gurte, sowie die Nähte. Es ist auch empfehlenswert das Material im Hängen zu testen, um die richtige Grösse und Einstellung zu überprüfen.