menu Menü
contact
Kontaktiere uns! Kontakt
basket
Mein Warenkorb Warenkorb
shipping
Kostenlose Lieferung ab €150 Einkaufswert
gift
Ein Geschenk ab € 150,00 Einkaufswert
Wie wähle ich meinen Klettergurt aus?

Wie wähle ich meinen Klettergurt aus?

 

Das Klettergeschirr ist das entscheidende Element für Ihre Sicherheit beim Klettern. Bevor Sie Ihren Klettergurt auswählen, müssen Sie zuerst das Einsatzgebiet definieren: Kletterhalle, Hochtouren, Felswände, Eis, etc. Je nach Einsatzgebiet kann die Auswahl des Klettergurts von verschiedenen Aspekten abhängen.

Wenn Sie sich zum Beispiel lange in einer hängenden Position befinden, ist der Komfort wesentlich entscheidender als in der Kletterhalle. Beim Eis- oder Felsklettern ist ein verstellbarer Klettergurt empfehlenswert im Hinblick auf die verschiedenen Kleiderschichten, die Sie tragen werden.

Wenn Sie regelmässig klettern möchten, entscheiden Sie sich nicht für ein Einstiegsmodell. Diese Klettergurte sind für sporadische Einsätze konzipiert und weniger komfortabel.



Komfort

 

Der Komfort hängt u. a. von der Stärke des Gurts, der Polsterung, des Materials und von der Breite der Schlaufen ab. Allgemein formuliert: je breiter die Schlaufen, desto komfortabler der Klettergurt.

 



Verstellbarkeit


Es gibt 2 Arten von Klettergurten:
  • Anpassbar, ausgestattet mit einer einzigen Schnalle in Höhe der Taille um den Gummizug bzw. die Schlaufen an den Oberschenkeln enger zu machen. Der anpassbare Klettergurt ist meist leichter als die verstellbare Variante.
  • Verstellbar, mit 2 Schlaufen in Höhe der Taille: grössere Verstellmöglichkeiten zur besseren Zentrierung der Anseilung an den Körper. Gurte um die Oberschenkelschlaufen anzupassen, in seltenen Fällen Gummizüge. Der verstellbare Klettergurt ist vielseitig einsetzbar und ermöglich das Tragen mehrer Kleiderschichten (z. B. für das Eisklettern).

 



Kletterrucksäcke

 

Vor allem wenn Sie viel Material transportieren müssen wie Karabiner, Expressets, Stopper, Rundschlingen, usw., kann ein Kletterrucksack von Vorteil sein. Unabhängig von seiner Aussenhülle müssen die einzelnen Staufächer leicht zugänglich und praktisch angeordnet sein.

 

 

 

Schlaufenformen

Es gibt grundsätzlich 2 Arten von Schlaufen um seinen Klettergurt festzuziehen:

  • die automatische Schlaufe, die einfach angepasst werden kann
  • die verstellbare Schlaufe. Der Gurt muss zurückgeführt werden, damit das Geschir 100% absichern kann!

 

 

 



Anseilschlaufe

 

Dies ist die Stelle wo die Anseilung erfolgt: es gibt einfache (Basismodelle und meistens etwas weniger komfortabel) und doppelte Anseilschlaufen. Wenn Sie regelmässig klettern möchten, empfehlen wir den Einsatz einer doppelten Anseilschlaufe.

 

 

Folgende Kriterien helfen zusätzlich bei der Auswahl Ihres Klettergurtes:

GEWICHT :

Das Gewicht des Klettergurtes ist vor allem dann zu beachten, wenn Sie noch zusätzliches Material tragen müssen. Je leichter das Klettergeschirr, desto höher Ihre Bewegungsfreiheit.

TECHNOLOGIE :

Die Hersteller werden immer leistungsstärker in Sachen Technologie. In Zusamenarbeit mit erfahrenen Kletterern sind sie immer auf der Suche nach innovativen Konstruktionen, welche noch leichter und komfortabler sind. Dabei sind vor allem folgende Technologien hervorzuheben: Fuseframe von Petzl, Split Webbing von Mammut oder auch Kinetic Core von Black Diamond.

GRÖSSE UND PASSFORM :

Neben dem Design bieten immer mehr Hersteller frauen- und männerspezifisches Klettergeschirr an.

Der Klettergurt muss perfekt oberhalb der Hüften angelegt werden können, damit er Sie im Falle eines Sturzes aufhalten kann. Bitte achten Sie darauf den Klettergurt nicht zu gross zu wählen, damit seine Sicherheitsfunktion gewährleistet werden kann und Verletzungen an der Seite vermieden werden. Während des Anprobierens müssen Sie sich bereits wohl in dem Klettergeschirr fühlen: keine störenden Gurte oder schmerzende und scheuernde Stellen. Wenn Sie einen vielseitigeren Klettergurt möchten, wählen Sie einen verstellbaren Gurt, den Sie entsprechend anpassen können! Auch hier wieder aufpassen, dass Sie diesen nicht zu gross wählen und nach allen Seiten herunterhängende Gurte vermeiden!

Dies sind die wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf Ihres Klettergurts beachten sollten. Denken Sie immer daran Ihre Ausrüstung vor dem Klettern zu überprüfen, achten Sie dabei besonders auf die Sicherheitsschnallen und -gurte, sowie die Nähte. Es ist auch empfehlenswert das Material im Hängen zu testen, um die richtige Grösse und Einstellung zu überprüfen.